Krisenkommunikation und Resilienz
Vordefinierte Alarmgruppen erhalten gezielte Hinweise mit klaren nächsten Schritten. Statt allgemeiner Panik gibt es Handlungsruhe. Checklisten führen durch die Lage, und automatische Updates informieren Stakeholder, ohne dass jemand ständig telefonieren muss.
Krisenkommunikation und Resilienz
Regelmäßige Übungen mit realistischen Abläufen zeigen Lücken auf. Teams testen Kommunikationswege, Rollen und Eskalationen. Nach jedem Drill werden Maßnahmen angepasst, damit im Ernstfall jeder Griff sitzt und Gäste spüren: Hier hat jemand vorausschauend geplant.